Run auf den Herbst…
Irgendwie kommt es uns manchmal vor, als müsste unser Angebot immer grad sofort spuren und dem Wetter entsprechen… Wir spüren das im Frühling, wenn es plötzlich warm wird und alle bereits nach Tomaten und den anderen Sommerfrüchten lechzen – obwohl die Pflänzchen kaum erst gerade gesetzt wurden und noch lange keine Früchte tragen – oder nun auch im Herbst – sobald es etwas kühler wird möchten alle grad Kürbisse, Kabis, Federkohl und dergleichen verspeisen…
Die Wahrheit ist etwas träger – jetzt im Übergang von Sommer zu Winter haben wir immer noch zahlreiche Sommergemüse im Angebot: Tomaten, die letzten Gurken, zahlreiche farbige Peperoni, Auberginen, Chlii, etc… Anstatt nun bereits die Wintervorräte anzuzapfen und die Kürbisse und Kabisse auf den Feldern abzuernten, welche noch kaum reif sind, möchten wir dafür plädoyieren, dass ihr noch möglichst viel Sommerenergie tanken mögt und dann dafür im Frühjahr auch etwas länger ausharren könnt bis die sonnengereiften Gemüsefrüchte wieder Saison haben…

Aber ja – zugeben tun wir’s schon – äs het scho chly hert no z’Warte, d’Kürbis si sooooo schön farbig 😉
Ä Guete wünscht ds Team
P.S. Für die Wintersalatliebhaber unter euch – the bitter season is back!!!
Grüne Curry Paste
⇰ 3 grüne Chilis, 1 Schalotte/Zwiebel, 4-5 Zehen Chnobli, ca. 2 cm Stück Ingwer, 1 Bund Koriander, 1 Bund Basilikum — alles klein hacken ⇰ Etwas gemahlener Kümmel, Koriander, Pfeffer, ev. etw. brauner Zucker ⇰ Einwenig Sojasauce/Tamari, 2 EL Limetten/Zitronensaft, 3-4 EL Kokosmilch Alles mixen und fertig ist die selbstgemachte Curry Paste. Im Kühlschrank hält die Paste ca. 1 Woche, im Tiefkühler länger. Zutaten variieren, je nach Geschmack (mehr Chili für mehr Schärfe, etc.) Die Paste verleiht jedem Gemüsewok eine ganz besondere Note!...
mehrGentechfrei
Mit Eurem Einkauf unterstützten Sie die Förderung von alternativen Saatgut und biologischen Produkten. Somit setzen Sie ein konkretes Zeichen gegen eine Welt wo jahrtausendealtes öffentliches Kulturgut des Geldes wegen plötzlich privatisiert wird. Pestizid resistente Gentechpflanzen werden gezüchtet um als einzige die Angriffe mit chemischen Dünger & Giften zu überleben. Statt solchen ungesunden Kämpfen gegen „Unkräutern“ und „Schädlingen“ streben wir danach, unsere Gemüse in einer friedlichen, nachhaltigen...
mehrSommergemüse
Dank grosser Auswahl an Sommergemüse lässt uns das Regenwetter kalt! Seit 30 Jahren beliefern wir KundInnen in Bern & Region mit unseren wahrhaftigen, ökologischen und nachhaltigen Köstlichkeiten. Mit unsere individuell zusammengestellten Abokisten versuchen wir den unterschiedlichsten KundInnen gerecht zu werden, um Ihnen so, auf eine sinnvolle Art und Weise, den Jahreszyklus der Natur näher zu bringen! Wir hoffen, dass sie ebenso Freude haben an den Produkten, welche wir diese Woche wieder für sie einpacken! Team Biohof...
mehrTopinambur
Die Topinambur gehören zur Gattung der Korbblüttler, dies ist die selbe Gattung wie die Sonnenblumen, die Blüten haben auch eine Ähnlichkeit mit den Sonnenblumen. Die Herkunftsländer der Topinambur sind Mexiko, vermutlich auch Nord- und Mittel-amerika. Die Pflanze wurde anfang 16. Jahrhundert nach Europa gebracht und erhielt den Namen von einem brasilianischen Indianerstamm. In Teilen des deutschsprachigen Europas werden aber noch ganz andere Namen verwenden, z.B. Erdartischocke, Erdtrüffel, Indianerknolle, Erdbirne, Schnapskartoffel,...
mehrUnsere Kartoffeln
Kartoffeln haben von ihrer Sorten-Eigenschaft her spezifische Kocheigenschaften. Es gibt aber noch weitere Einflüsse, welche diese Eigenschaften beeinflussen. Dazu gehören die Anbaumethode, der Boden und das Wetter. Einen grossen Einfluss hat sicher auch die Düngung der Pflanzen. Sind diese im Wachstum getrieben worden oder konnten sie langsam wachsen. Oft werden wir gefragt nach den Kocheigenschaften. Und da stellen wir grosse Differenzen fest zu den von offizieller Seite her kommunizierten Eigenschaften. Bei uns ist seit Jahren die rote...
mehrSellerie
Der Sellerie gehört zur Gattung der Doldenblütler. Als Heil- und Nutzpflanze kennt man ihn schon seit der Antike. Anzutreffen ist die Pflanze vor allem in der nördlichen aber auch südlichen Hemisphäre, jeweils in den gemässigten Breitengraden. Sellerie ist eine ein- bis zweijährige Pflanze, wir ernten ihn im ersten Jahr, da wir die Knolle essen. Im zweiten Jahr blüht die Pflanze. Sellerie hat eine anregende, „aphrodisierende“ Wirkung und ist sehr bekömmlich. Ideen für Rezepte mit Sellerie: Sellerieplätzli, „Sellerie...
mehrFrohes neues Jahr!
Cicorino Rosso: Dieser Salat gehört zur Familie der Zichorien, welche von der Wegwarte abstammen. Es sind dies späte Salatkulturen. Bis Mitte der 80er Jahre wurden die Zichoriensalate hauptsächlich in Italien kultiviert und importiert. Auf unserem Hof hat dieser Salat schon fast Tradition. Dieses Jahr wurden diese Cicorino mitte August gepflanzt. Mit Flies geschützt verträgt er auch leichten Frost. Der Geschmack ist etwas bitter; diese Bitterstoffe genannt „Lactucopikrin“ sind nachweislich gesund und wirken leicht anregend. Mit...
mehrPastinaken
auch Germanenwurzel oder Hammelmöhren Die Pastinaken sind winterharte, einheimische Wurzelgemüse aus der Familie der Doldenblütler. Sie können draussen auf dem Feld bleiben und dann direkt bei Gebrauch geerntet werden. Das Aroma enfaltet sich nach dem ersten Frost.Es äussert sich nussig, süsslich und teilweise auch leicht herb. Möglichkeiten zum Kochen: Fein raspeln & mit einer dezent gewürzten rahmigen Sauce mischen. Chips: gewaschene Pastinake in dünne Scheiben schneiden, in der Bratpfanne beidseitig goldbraun anbraten, mit Salz &...
mehrZuckerhutsalat
In den letzten Tagen hatten wir noch einmal viel zu tun auf den Feldern. Nachdem letzte Woche der erste Schnee gefallen war, wurde es kurz darauf erstmals so richtig kalt mit Frost und tiefen Temperaturen. Der Zuckerhutsalat verträgt tiefe Temperaturen, doch wenn es deutlich unter null geht muss er geschützt oder geerntet werden. Gelagert wird der Salat im Kühlraum. Zum Zweck der längeren Haltbarkeit werden die Salate in Zeitungspapier eingewickelt. Danach werden die äusseren Salatblätter abgerüstet, innen ist der Salat frisch &...
mehrPhysalis, Andenbeere
Die Physalis oder Andenbeere genannten Pflanzen stammen ursprünglich aus Südamerika. Sie gehören zur Pflanzenart der Blasenkirschen und der Familie der Nachtschattengewächse an. Sie sind sonne- und wärmeliebende Gewächse. Die Andenbeere ist eine mehrjährige Pflanze, bei uns bleibt sie jedoch meist nur ein Jahr bestehen wegen den kühlen Winter. Es ist aber möglich die Pflanze stark zurückzuschneiden und im Dunkeln zu überwintern. Die Beeren wachsen in einem Kelch aus; wenn dieser langsam verdorrt, ist die kleine Beere ausgereift. Sie eignen...
mehr