Run auf den Herbst…
Irgendwie kommt es uns manchmal vor, als müsste unser Angebot immer grad sofort spuren und dem Wetter entsprechen… Wir spüren das im Frühling, wenn es plötzlich warm wird und alle bereits nach Tomaten und den anderen Sommerfrüchten lechzen – obwohl die Pflänzchen kaum erst gerade gesetzt wurden und noch lange keine Früchte tragen – oder nun auch im Herbst – sobald es etwas kühler wird möchten alle grad Kürbisse, Kabis, Federkohl und dergleichen verspeisen…
Die Wahrheit ist etwas träger – jetzt im Übergang von Sommer zu Winter haben wir immer noch zahlreiche Sommergemüse im Angebot: Tomaten, die letzten Gurken, zahlreiche farbige Peperoni, Auberginen, Chlii, etc… Anstatt nun bereits die Wintervorräte anzuzapfen und die Kürbisse und Kabisse auf den Feldern abzuernten, welche noch kaum reif sind, möchten wir dafür plädoyieren, dass ihr noch möglichst viel Sommerenergie tanken mögt und dann dafür im Frühjahr auch etwas länger ausharren könnt bis die sonnengereiften Gemüsefrüchte wieder Saison haben…

Aber ja – zugeben tun wir’s schon – äs het scho chly hert no z’Warte, d’Kürbis si sooooo schön farbig 😉
Ä Guete wünscht ds Team
P.S. Für die Wintersalatliebhaber unter euch – the bitter season is back!!!
Castelfranco
Die Salate der Familie Radicchio werden erst seit 1985 vermehrt in Nordeuropa angebaut, ihr Ursprung ist Italien. In die gleiche Familie gehören auch Cicorino Rosso, Zuckerhut und die Zichorienrosetten des frühen Frühlings. Castelfranco hat den Namen von einer kleinen Gemeinde in Treviso. Unser Biohof baut seit Anfang der 90er Jahre diesen Salat an. Seine grün – beige – weiss – rot gespränkelten Blätter sind zart, mild und knackig. Sie können diesen Salat traditionell mit Olivenöl, Balsamico Essig, Salz und Pfeffer anrichten...
mehrFenchel
Der Fenchel ist ein vielseitig einsetzbares, feines und gesundes Gemüse. Er gehört zur Familie der „Doldenblütler“ wie auch der Sellerie, die Rüebli, die Pastinaken, die Petersilie und die Peterliwurzel. Sie haben alle eines gemeinsam: Sie enthalten in ihren Pflanzenteilen stark riechende ätherische Öle. So kann daraus auch Tee hergestellt werden. Das zweite Gemeinsame ist die Rüebliraupe, sie kann sich von all diesen Pflanzen ernähren. Aus ihr schlüpft der wunderschöne „Schwalbenschwanz“-Schmetterling. So sind wir als...
mehrChili & Peperoni im Gemüsetunnel
Die Chili- und Peperoni-Stauden stehen noch in voller Pracht im Tunnel. Dank den sonnigen, warmen Tagen die im Tunnel sofort deutlich wärmer sind, färben sich deren Früchte. Es gibt bei den Peperoni solche die rot, gelb oder orange abreifen. Das Gute ist, dass auch die grünen Früchte wunderbar sind im Geschmack und köstlich zum Geniessen. Die scharfen Cayenne-Chili färben sich knallrot, doch auch die grünen Früchte sind bereits sehr scharf und gebrauchsfertig. Tragen sie beim Rüsten wenn möglich Wegwerfhandschuhe, damit die Schärfe nicht an...
mehrSonnenblumen im Frühherbst
Im Moment ist das Wetter leider nicht mehr so schön spätsommerlich und warm wie es noch vor 2 Wochen war. Unser kleines Sonnenblumenfeld blüht aber trotzdem in voller Pracht. Seit kurzer Zeit haben wir wieder vier Bienenvölker, die auf unserem Hof in den Winter gehen. Zu verdanken haben wir dies Uwe, der hier sein drittes Lehrjahr neu begonnen hat. Wir hatten schon zwei Bienenstöcke im Jahr 2010, doch diese hatten die Winterzeit nicht geschafft. Die Arbeit der Imker mit den Bienen ist nach den Kühen und Schweinen die an dritter Stelle...
mehrNostrano Gurken – Aktion
Die Nostrano Gurke hat eine leicht stachelige Haut und enthält mehr Fruchtfleisch als andere Gurken. Der Wassergehalt ist besonders hoch, dennoch haben sie einen sehr intensiven Geschmack. Der Kaloriengehalt ist sehr gering. Rezept: Tsatziki Die Gurke wie unten beschrieben schälen, mit einer entsprechenden Raffel zerkleinern, kurz abstehen lassen. Das angesammelte Wasser abgiessen. Naturejoghurt, Salz, Pfeffer, Knoblauch und Dill beigben & alles gut mischen. Auf ca 1 kg Gurken ca. 500g Joghurt einsetzen. Tipps: aus Erfahrungen & dem...
mehrBergauberginen (Tomatillo)
Bei diesem wunderbaren Sommerwetter mit Temperaturen zum Träumen reifen bei uns im Freiland sogar die Beeren der Bergauberginen. Die Pflanze ist beheimatet in den Anden, sie gehört zur Famile der Nachtschattengewächse Wir haben violett und grün-gelb abreifende Sorten. Zubereitungstipp: Das angedorrte Blatt entfernen, die Beere oben übers Kreuz einschneiden, wenig Honig nach belieben mit Butter gemischt darauf geben und im Ofen ca. 20 Minuten bei ungefähr 180°C backen. Diese Leckerei kann zu Käse, Fleisch, Salaten oder mit Glace gegessen...
mehrAchtung neu: Spargelbohnen
Dieses Jahr haben wir die Spargelbohnen von Anfang an ins Gewächshaus gepflanzt. Dies, weil sie sehr wärmebedürftig sind. Die Pflanzen lieben Temperaturen zwischen 15 und 35 Grad! Sie sind in Südostasien, Afrika und Kalifornien beheimatet. Dank der momentanen Hitzeperide können wir nun von dieser Bohne erste ausgereifte Exemplare ernten. Die Bohne eignet sich vorzüglich für feine Wok-Gerichte, sie kann aber auch in beliebige Stücke geschnitten oder wie herkömmliche Bohnen verwendet werden.
mehrFarbenfrohes Blumenfeld
Seit diesem Frühling betreut der Biohof Heimenhaus das Blumenfeld vorne an der Strasse mit einem farbenfrohen und vielfältigen Angebot an Blumen zum Selberschneiden. Die Idee ist, ein möglichst buntdurchmischtes und natürlich biologisches Blumenangebot zu offerieren um so indirekt Menschen zu erfreuen! Die grösste bisherige Herausforderung für die zarten Pflänzchen waren die „Gustis“ (also die Kuh-Teenies) welche eines Nachts beschlossen, aus ihrer Weide abzuhauen und in dem Blumenfeld eine Trampelparty abzuhalten… 🙂 Aber...
mehrStandby Gemüse auf „ON“!
Die Zucchini auf dem Bild haben wir im April gepflanzt! Sie mussten mehrmals von uns wegen Kälte mit Flies zugedeckt, dann wegen plötzlicher Hitze wieder abgedeckt werden usw. Dieses hin und her geht nun schon beinahe drei Monate, aber jetzt endlich beginnen sie zu erwachen…. Einzig in den Tunnels (geschützter Anbau) wo es deutlich wärmer wird, gedeihen die Gemüse schon länger prächtig! Ein Beweis sind die ersten Gurken „Nostrani“ wenn es nun warm und schön bleibt folgen schon bald auch Tomaten & Peperoni. En Guete...
mehrFrühbeetkästen
In diesem Frühling haben wir vor der grossen Halle einen Jungpflanzengarten angelegt. An dieser sonnigen Lage können wir auch bei kühlen Temperaturen wärmeliebende Gemüsesetzlinge aussähen und aufziehen. Die Kästen können mit Glasscheiben gedeckt werden. Momentan hat es Kürbis, verschiedene Blumen, Schlangenbohnen und Kräuter. Nach der „kalten Sophie“ (letzter Tag der Eisheiligen) können wir diese dann auf dem Feld auspflanzen.
mehr