Run auf den Herbst…
Irgendwie kommt es uns manchmal vor, als müsste unser Angebot immer grad sofort spuren und dem Wetter entsprechen… Wir spüren das im Frühling, wenn es plötzlich warm wird und alle bereits nach Tomaten und den anderen Sommerfrüchten lechzen – obwohl die Pflänzchen kaum erst gerade gesetzt wurden und noch lange keine Früchte tragen – oder nun auch im Herbst – sobald es etwas kühler wird möchten alle grad Kürbisse, Kabis, Federkohl und dergleichen verspeisen…
Die Wahrheit ist etwas träger – jetzt im Übergang von Sommer zu Winter haben wir immer noch zahlreiche Sommergemüse im Angebot: Tomaten, die letzten Gurken, zahlreiche farbige Peperoni, Auberginen, Chlii, etc… Anstatt nun bereits die Wintervorräte anzuzapfen und die Kürbisse und Kabisse auf den Feldern abzuernten, welche noch kaum reif sind, möchten wir dafür plädoyieren, dass ihr noch möglichst viel Sommerenergie tanken mögt und dann dafür im Frühjahr auch etwas länger ausharren könnt bis die sonnengereiften Gemüsefrüchte wieder Saison haben…

Aber ja – zugeben tun wir’s schon – äs het scho chly hert no z’Warte, d’Kürbis si sooooo schön farbig 😉
Ä Guete wünscht ds Team
P.S. Für die Wintersalatliebhaber unter euch – the bitter season is back!!!
Es grünt so grün der Frühling…
Diese Woche gab’s den ersten Sommersalat im Gemüse Kistchen und auch sonst einen Hauch grüne Frühlingsgrüsse (Bundzibeli, Krautstiel, Catalogna, Spinat…) Sommersalat Anfang April? Gepflanzt haben wir die Köpfchen am 15. Januar in unserem Tunnel, zuerst war es noch bitter kalt und wir mussten Sie noch zusätzlich abdecken, denn unser Gemüse wächst stolz ohne Heizung heran (geheizte Tunnels und Gewächhäuser sind in unseren Augen eine unnötige Umweltbelastung). Doch schon bald kamen sie in den Genuss von erstaunlich viel Sonnenschein...
mehrYgmachts & So
Ob Tomatensugo, getrocknete Früchte, Antipasti oder getrocknete Suppengemüse – im Frühjahr, wenn Draussen noch kaum etwas wächst, sind wir froh, dass wir die Gemüsekisten mit den Kreationen von Ygmachts & So aufpeppen können. Die meisten Kundinnen freuen sich, wenn wir statt einem zusätzlichen Wurzelgemüse einen konservierten Sommergruss ins Kistchen packen… Doch, was ist der Gedanke hinter Ygmachts & So? Wir verarbeiten Gemüse von unserem Hof, die wegen ihres Aussehens oder wegen Überschuss keinen Käufer finden. Was macht...
mehrWinterkohlrabi à l’Indienne
In unserem Tunnel geniessen die ersten Kohlrabi und Fenchel Babys die frühlingshaften Sonnenstrahlen, draussen im Freiland sind Puffbohnen, Spinat und Salate bereits im Boden – bis sie zur Genussreife herangewachsen sind, wird noch manche Woche vergehen… In der Zwischenzeit geniessen wir noch die Vielfalt der Wintergemüse – z.B. den Winterkohlrabi – am liebsten in einer feurigen, herzerwärmenden indischen Variation: Dazu den Winterkohlrabi rüsten (äussere Haut abschälen), danach wie Pommes Frites in Stäbchen oder in...
mehrWeisskabissalat mit Baumnuss
Wir sind ganz angetan von Kathy’s Weisskabissalat – deshalb für euch hier das Rezept: Den Weisskabis in ganz feine „Scheibchen“ schneiden (oder hobeln), mit Salz, Chili, Zitrone und Rapsöl gut mischen. Geröstete Baumnüsse darunter mischen und fertig – einfach, schnell und köstlich! Und bitte, werfen Sie auf keinen Fall den Kabisstrunk in den Kompost – wenn Sie ihn nicht im Salat mögen, so empfehlen wir unser Rezept „Wokgemüse mit Kabisstrunk“ dafür schneidet man den Kabisstrunk in dünne...
mehrKlirrende Kälte
Wir freuen uns ob dem Winterwunderland! Ein Schäumchen Schnee liegt über unseren Feldern, darunter ist der Boden hart gefroren. Freuen tun wir uns ab der Schönheit dieses Anblickes aber auch weil dieser Frost sehr wichtig ist für unsere Böden – einerseits werden sie durch das einfrierende Wasser im Boden gelockert (und das ganz ohne unser zutun!) andererseits tötet die Kälte auch Schädlinge ab. Etwas weniger freuen wir uns über die eingefrorenen Finger beim Schneiden der Salate und anderer Frischgemüse. Manchmal sind die Salate...
mehrDer kleine Bruder im Glas…
Mir hei uuu Fröid!!! Üsi Familie vo de Glasverpackige het ä nöie chlyne Brüetsch becho… Und zwar lifere mir ab sofort nid nur ds 500g Quark sondern nöi o ds 250g Quark im Glas! U o bi de 500g Joghurt hei mir ändlech ds Lager a Plastikbächerli ufbruucht stige o ab sofort uf Glas um… Mir si natürlech froh, we das mitm Depot klappet wüu das ä wichtige Part isch, für das Glasverpackige ökologisch sinnvoll si… Juhuu… Häufet mit bim recyle! Unbedingt mit de Schrubverschlüss, wüu o die si widerverwändbar. Ä...
mehrLangsam wird es winterlich…
Heute gibt’s zum letzten mal eine noch etwas sommerlich angehauchte Kiste… In kleinen Mengen haben wir noch letzte Fenchel, Peperoni, Auberginen, Blumenkohle, Chilis, Kohlrabi, Romanesco, Sommersalate (Lattich, Eisberg) und Broccoli zum Verteilen. Gleichzeitig gibt’s heute bereits winterlich angehauchte Grüsse, der Lauch zum Beispiel oder die Choux Raven (Gelbe Schmalz), der Winterrettich „schwarzer Runder“, die ersten Köpfe Endivien frisée sowie Baumnüsse von unseren Nussbäumen… Sie alle hatten es nicht...
mehrBasar
Heute und Morgen nochmals am Basar in Ittigen mit unserer winterlich angehauchten Gemüseauswahl sowie Käsen und Milchprodukten aus unserer Hofmolkerei und ausgewählten Produkten von Ygmachts & So… Komm doch vorbei! Morgen Sonntag von 10 – 17 Uhr…
mehrNatürlich haben wir Hörner !
Auf Milchpakungen, Postkarten, eigentlich überall wo Menschen Kühe abbilden, tragen diese schöne Hörner. Die Realität sieht leider anders aus, nur noch jede 10. Kuh in der Schweiz ist behornt. Weshalb spielt es eine Rolle, ob wir Kühe Hörner haben oder nicht? In letzter Zeit wurde viel über das Thema diskutiert, wir Kühe vom biohof heimenhaus möchten dir deshalb einen kurzen Einblick über unsere Argumente geben: ° Enthornen tut weh: Wir Kühe kommen ja ohne Hörner zu Welt, die Hörner beginnen dann erst zu wachsen und wachsen ein Leben lang. Im...
mehrOn s’aime – peu importe la couleur!
Im Herbst kommen wir uns manchmal vor wie Eichhörnchen – auf Hochtouren legen wir Vorräte an, damit wir all unsere Kundinnen auch den ganzen Winter lang mit hofeigenen Produkten beliefern können. Eines der grössten Ernteprojekte ist dabei jeweils die Rüebliernte… Wir haben’s geschafft, alle Rüebli sind drin! Dabei entdecken wir auch immer wieder lustige und spannende Kombinationen von Rüebli, welche uns die Erntearbeit versüssen… Noch ist nicht alles drin und die Kälte der letzten Nächte brachte uns viel Arbeit in Form...
mehr