Pages Menu
Categories Menu

Run auf den Herbst…

Irgendwie kommt es uns manchmal vor, als müsste unser Angebot immer grad sofort spuren und dem Wetter entsprechen… Wir spüren das im Frühling, wenn es plötzlich warm wird und alle bereits nach Tomaten und den anderen Sommerfrüchten lechzen – obwohl die Pflänzchen kaum erst gerade gesetzt wurden und noch lange keine Früchte tragen – oder nun auch im Herbst – sobald es etwas kühler wird möchten alle grad Kürbisse, Kabis, Federkohl und dergleichen verspeisen…

Die Wahrheit ist etwas träger – jetzt im Übergang von Sommer zu Winter haben wir immer noch zahlreiche Sommergemüse im Angebot: Tomaten, die letzten Gurken, zahlreiche farbige Peperoni, Auberginen, Chlii, etc… Anstatt nun bereits die Wintervorräte anzuzapfen und die Kürbisse und Kabisse auf den Feldern abzuernten, welche noch kaum reif sind, möchten wir dafür plädoyieren, dass ihr noch möglichst viel Sommerenergie tanken mögt und dann dafür im Frühjahr auch etwas länger ausharren könnt bis die sonnengereiften Gemüsefrüchte wieder Saison haben…

Aber ja – zugeben tun wir’s schon – äs het scho chly hert no z’Warte, d’Kürbis si sooooo schön farbig 😉

Ä Guete wünscht ds Team

P.S. Für die Wintersalatliebhaber unter euch – the bitter season is back!!!

Was ist eigentlich der Q-Klub?

Gepostet by on 15. Juni 2016 in Blog | Keine Kommentare

Was ist eigentlich der Q-Klub?

Auf dem Foto siehst du Lolle. Lolle ist unsere älteste Küh im Stall – sie findet den Q-Klub eine tolle Sache! Wenn du wissen möchtest, ob für dich und Lolle der Q-Klub ein Win-Win wäre, dann lies weiter… Unser Gemüse-Abo ist ja allseits bekannt – seit über 30 Jahren bringen wir frische Gemüse direkt nach Hause. Als wir vor dem Neuaufbau standen, waren wir mit der Frage konfrontiert, ob wir weiterhin Kühe auf unserem Hof halten wollen. Wir haben uns entschieden, dass Kühe zu unserem Hof dazu gehören: Sie können aus Gras...

mehr

Ygmachts & So am Schauplatz

Gepostet by on 15. Juni 2016 in Blog, Ygmachts | Keine Kommentare

Ygmachts & So am Schauplatz

Diesen Sonntag, 19. Juni sind wir wieder am „Schauplatz“ mit dabei. Wir freuen uns auf dich!

mehr

Was ist denn Salatspargel?

Gepostet by on 4. Juni 2016 in Blog | Keine Kommentare

Was ist denn Salatspargel?

Laut Rückmeldungen unserer Kunden haben wir bemerkt, dass die Salatspargel bei uns kaum bekannt ist… Nun, die Salatspargel ist „wie“ eine Spargel (auf dem Bild ist sie neben einer Spargel abgebildet), aber es ist ein Salat – d.h. sie gehört zur Familie der Korbblütler. Sie wächst bei uns auf dem Hof im Freiland und ist eine Spezialität . Im Vergleich zu den Kopfsalaten z.B. wurde die Pflanze auf Stengelbildung anstatt auf Kopfbildung gezüchtet. D.h. sie hat einen ganz langen, spargelähnlichen, saftigen Stängel welcher...

mehr

Ygmachts & So bei Wein + Freunde

Gepostet by on 30. April 2016 in Blog, Ygmachts | Keine Kommentare

Ygmachts & So bei Wein + Freunde

Wo triffst du uns als nächstes an? Samstag & Sonntag 4. + 5. Juni im Schloss Köniz an der „Wein und Freunde 4“. Wir freuen uns auf dich!

mehr

Ygmachts & So am Schauplatz

Gepostet by on 23. April 2016 in Ygmachts | Keine Kommentare

Ygmachts & So am Schauplatz

Wo triffst du Ygmachts & So als nächstes an? Diesen Sonntag 24. April 2016, 11-20 Uhr am Schauplatzmarkt in Bern. Wir freuen uns auf deinen Besuch!

mehr

Was ist Catalogna?

Gepostet by on 23. April 2016 in Blog | Keine Kommentare

Was ist Catalogna?

Einige Kunden haben sich gewundert, was denn der Catalogna sei, welchen wir ihnen ins letzte Gemüsekistli gepackt hatten…. Catalogna sieht auf den ersten Blick ähnlich aus wie Löwenzahn. Es ist ein Zichoriengewächs welches sowohl roh in Salaten als auch gekocht gegessen werden kann. Ursprünglich stammt es aus Italien, wo es auch viel bekannter ist als in der Schweiz. Catalogna stimuliert dank ihrer harntreibenden und leicht abführenden Wirkung die Verdauungsorgane. Wie bei vielen anderen Zichorienarten, deutet der bittere Geschmack auf...

mehr

Würziges Grün

Gepostet by on 7. April 2016 in Blog | Keine Kommentare

Würziges Grün

Der Frühling ist da – neu haben wir bereits Bundzwiebeln, Bundchnobli und Schnittlauch im Angebot. Bei Bundzwiebeln und Bundchnobli isst man die ganze Pflanze inkl. Würzelchen. Kathy hat daraus ein super feines Sösseli kreiert (z.B. zu Spaghetti oder Geschwellten): Die drei Grün (Bundzwiebeln, Bundchnobli, Schnittlauch) plus ein zwei Lauchstängel fein hacken und im Olivenöl anbraten, mit Weisswein ablöschen, etwas Bouillon, Salz und viel schwarzen Pfeffer dazugeben, köcheln lassen, Champignons dazugeben und weiterköcheln und...

mehr

Engagement gegen Food Waste

Gepostet by on 25. März 2016 in Blog | Keine Kommentare

Engagement gegen Food Waste

Die Dimensionen von Food Waste (zu deutsch „Lebensmittelverschwendung“) sind enorm: In der Schweiz werden jährlich rund 2’000’000’000 kg Lebensmittel weggeworfen – gut soviel, wie auf dem gesamten Schweizer Ackerland jährlich produziert wird! Unser Engagement gegen diese Verschwendung hat eine langjährige Tradition: Klar gibt es auch bei uns gewisse Normen – doch dreibeinige Rüebli oder überschüssige Chilis landen bei uns nicht im Abfall. Die Verarbeitung solcher Produkte ist zwar mit einem...

mehr

Slow Food Market Bern

Gepostet by on 11. März 2016 in Blog | Keine Kommentare

Slow Food Market Bern

Frienisberg Gnussregion präsentiert Köstlichkeiten aus der Region am Slow Food Market Bern – unser Hof ist dabei! Wir freuen uns über deinen Besuch! Heute von 12-17 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 10-19 Uhr ist jemand von uns vor Ort…  

mehr

Kennt ihr Rosettenzichorien?

Gepostet by on 12. Februar 2016 in Blog | Keine Kommentare

Kennt ihr Rosettenzichorien?

Eigentlich die meisten Wintersalate gehören zu den Zichorien. Allen gemeinsam ist der Bitterstoff, der für unsere Verdauung sehr wertvoll ist. Sie stimulieren unsere Magensäfte, was uns hilft, das Essen besser zu verdauen. Bitterstoffe sind aber auch zur Entschlackung – also auch in der eventuell bevorstehenden Frühlingskur – wertvoll. Da wären die wohl bekannten Arten wie Endivien, Cico Rosso, Zuckerhut und Chicorée. Rosettenzichorien hingegen sind etwas weniger bekannt. Seit Jahren säen wir jeweils im Hochsommer verschiedenste...

mehr